5 Stellen im Badezimmer, die viele beim Putzen übersehen

Diese Oberflächen vergessen die meisten bei der Reinigung der Toilette

Blitzblankes Badezimmer
Ein sauberes Badezimmer schützt vor ungewünschten Krankheiten (Symbolbild: Getty Images)

Ein gepflegtes Badezimmer hinterlässt nicht nur einen guten Eindruck bei Gästen. Besonders in Bereichen wie der Toilette, dem Waschbecken und der Dusche sammeln sich viele Viren und Bakterien, die zu Krankheiten führen können. Die regelmäßige Reinigung des Badezimmers hilft also, die Verbreitung von Erregern zu verhindern und sorgt dafür, dass alle zu Hause gesund bleiben.

Während du vermutlich die offensichtlich schmutzigen Bereiche wie Waschbecken und Toilette regelmäßig putzt, gibt es ein paar Ecken, die gerne mal übersehen werden – und die schmutziger sein könnten, als du vielleicht denkst. Hier sind fünf oft vergessene Stellen, die laut Experten etwas mehr Zuneigung gebrauchen könnten:

Die regelmäßige Reinigung deines Badezimmers ist unerlässlich für deine Gesundheit, doch viele konzentrieren sich dabei auf die offensichtlich schmutzigen Zonen wie die Toilettenschüssel oder die Badewanne. Das führt dazu, dass wir kleinere, oft berührte Stellen übersehen. Dr. Julie McKinney, globale Direktorin für Mikrobiologie beim Hygiene-Unternehmen Reckitt, rät dazu, bei der Reinigung Oberflächen wie die Toilettenspülung, den Wasserhahn und Türklinken nicht zu vergessen und ebenfalls regelmäßig zu desinfizieren.

Während du wahrscheinlich die Toilettenschüssel und den Sitz regelmäßig putzt, bleibt der Bereich hinter der Toilette häufig auf der Strecke. Delah Gomasi, Eigentümer und CEO von MaidForYou, erklärt, dass das besonders in Haushalten mit kleinen Kindern der Fall ist, da diese möglicherweise nicht richtig zielen oder die Toilette nach dem Benutzen nicht saubermachen.

Badezimmer mit aufgehängten Handtüchern
Handtücher, die zu selten gewaschen werden, können einen unangenehmen Geruch versprühen (Symbolbild: Getty Images)

Wenn du Handtücher regelmäßig wäschst, kannst du sicherstellen, dass sie nicht nur frisch und angenehm riechen, sondern auch hygienisch und frei von Bakterien sind. Laut Shaun Veran, Mikrobiologe und Mitbegründer von Oura, kann das nicht oft genug passieren. Er empfiehlt, Handtücher bereits nach zwei bis drei Verwendungen zu waschen, da Feuchtigkeit und Körperöle diese in einen Hotspot für unangenehme Gerüche verwandeln können. Sein Tipp: Handtücher mit heißem Wasser und hochwertigem Waschmittel waschen und alle paar Wäschen eine Tasse weißen Essig zum Spülgang hinzufügen, um muffige Gerüche zu beseitigen.

Hand mit Handschuhen wäscht Toilettenschüssel mit Toilettenbürste
Eine Toilettenbürste reinigt das Klo, muss aber selbst auch mal gereinigt werden (Symbolbild: Getty Images)

Wenn du dich nicht daran erinnern kannst, wann du das letzte Mal deinen Toilettenbürstenhalter gereinigt hast, bist du nicht allein. Laut Gomasi wird die Toilettenbürste nach dem Schrubben der Toilette oft direkt zurück in den Halter gestellt, wo sie vor sich hin schimmelt. Sein Rat: Die Toilettenbürste nach jeder Verwendung mit heißem Wasser und Desinfektionsmittel reinigen, bevor du sie zurück in den Halter stellst.

Everyday life objects. Concept of love and togetherness.
Zahnputzbecher sind meist voller Keime (Symbolbild: Getty Images)

Ein weiterer, oft vernachlässigter Bereich, sind Zahnbürstenhalter. Dort versteckt sich oft eine Mischung aus Zahnpastaresten, Wasser und Bakterien. Die perfekte Brutstätte für Keime. Shaun Veran empfiehlt, den Halter regelmäßig unter heißem Wasser abzuspülen und alle paar Wochen gründlich zu desinfizieren.

Kompakter Saubermacher für den Haushalt: Der Handdampfreiniger, der die TikTok-User begeistert (Yahoo Style Deutschland)

Umweltfreundlicher Frühjahrsputz: Natürliche Reinigungsmittel, die man selbst herstellen kann (Yahoo Style Deutschland)

Wie wichtig ist Gesichtswäsche? (Yahoo Style Deutschland)